Angebot für Vereine und Musiklehrer in den DHV-Bezirken Staufen und Stuttgart-Ludwigsburg
Der gesamte Verband hat mit Hochdruck an Maßnahmen gearbeitet, wie wir unsere Mitglieder bei der Bewältigung
der durch die Corona-Epidemie eingetretenen Situation unterstützen können.
Ab sofort können wir allen DHV-Mitgliedern der DHV-Bezirke Staufen und Stuttgart-Ludwigsburg kostenfrei eine neue Plattform anbieten,
die Sie bei der Kommunikation im Verein und bei der Betreuung von Instrumentalschülern unterstützt, und die
im Gegensatz zu vielen kommerziellen Angeboten aus Datenschutzgesichtspunkten unbedenklich ist.
Kontaktadressen DHV-Ehrungsordnung Protokolle der Bezirksversammlungen Die Anfδnge...
Neues aus dem Bezirk und von der Landesebene Newsletter-Abo
Links zu Vereinen/ Orchestern und Organisationen aus dem Bezirk und Überregional
Vereine
Staufen-Offensive 2005
Adressen der Vereine und Musikschulen im DHV-Bezirk Staufen
Strategie-Projekt der Bezirksjugend -> zeigt WIRKUNG!
Bitte Beachten! Wichtig!
DHV-Bezirksversammlung
Zum Vormerken: die Bezirksversammlung des DHV-Bezirks Staufen wird voraussichtlich am Samstag, 2. April 2022 um 14:00
(Jugendversammlung) bzw. 16:00 (Bezirksversammlung) stattfinden. Stimmberechtigt sind die Jugendvertreter bzw. Vorstände
der Vereine, Interessierte und ibs. die Dirigenten sind aber gerne als Gäste eingeladen, solange es Platz im Saal gibt.
Selbstverständlich kommt noch eine fristgerechte Einladung mit Tagesordnung etc.
Eventuell werden wir außerdem ab 18:00 einen Vortrag zu einem aktuellen Thema anbieten, zu dem alle interessierten
Akkordeonfreunde dann herzlich eingeladen sind.
"Werktags"lehrgang "Sinfonische Werke mit Solist im Akkordeonorchester" mit Thomas Bauer
in Zusammenarbeit mit den AO Köngen und Uhingen werden wir Ende 2021 / Anfang 2022 wieder einen großen Werktagslehrgang
"Sinfonische Werke im Akkordeonorchester" für alle engagierten Akkordeonisten mit entsprechendem Interesse durchführen.
Geplant ist Orchesterarbeit an zwei Abenden in der Woche in Köngen und Uhingen (es genügt in der Regel der Besuch
eines Termins pro Woche) sowie eine Wochenend-Präsenzphase auf dem Michelsberg in Bad Überkingen (Nähe Geislingen).
Weitere Details entnehmt Ihr bitte der Ausschreibung.
Bezirksorchester Staufen 2022
Auch wenn die Corona-Zahlen derzeit wieder etwas steigen, hoffen wir doch daß wir im Frühjahr/Sommer in der Lage sein werden,
wieder ein Bezirksorchester anzubieten.
Wir gehen dabei für die Probenphasen davon aus, daß die 3G-Regelung noch gelten dürfte, Teilnehmer also geimpft,
genesen oder getestet sein müssen. Ob es Antigen- oder PCR-Tests sein müssen können wir derzeit noch nicht voraussagen.
Wir planen 2, eventuell 3 Konzerte oder Auftritte, sind aber noch in der Endabstimmung von Probenorten und Sälen.
Sobald wir genaueres wissen, erhaltet Ihr eine Ausschreibung.
Alle Termine werden in den Bezirken Staufen und/oder Stuttgart-Ludwigsburg stattfinden.
Dirigieren wird Erwin Schuster, das Programm wird voraussitchtlich die "Bilder einer Ausstellung" von M. Mussorgsky,
Indiana Jones und eine Uraufführung einer Neukomposition beinhalten.
Mitspielen kann wie immer jeder engagierte Akkordeonist oder Akkordeonlehrer aus der Region, Eine Mitgliedschaft in einem
Orchester der ausrichtenden Bezirke Staufen und Stuttgart/Ludwigsburg ist nicht erforderlich. Weiter Anreisende müssen sich
um Übernachtungsmöglichkeiten ggf. selbst kümmern, Adressen von Hotels und Pensionen in der Nähe können wir ggf. gerne nennen.
Probenzeiten werden wieder von ca. 10 bis 18 Uhr sein.
Anmeldeschluß ist noch offen!
Ausschreibung zum "Bezirksorchester Staufen 2022" folgt noch!
Die Termine für den Lehrganng "Bezirksorchester Staufen 2022" zum Vormerken:
Verschoben auf Frühsommer 2022 wg. der aktuellen Corona-Lage!
Flyer zu den Konzerten des "Bezirksorchester Staufen 2022"
Programmheft zu den Konzerten des "Bezirksorchester Staufen 2022"
Workshop: Orchesterwerkstatt mit Wolfgang Russ am 30.04.2022 in Filderstadt
Auch unter erschwerten Bedingungen sollten wir unsere musikalischen Fähigkeiten ausbauen, so gut es geht -
auch in Fortführung der engen Kooperation mit unserem Nachbarbezirk Stuttgart-Ludwigsburg.
Am 30.4. wird es deshalb im FILUM Filderstadt eine Orchesterwerkstatt mit Wolfgang Russ geben -
nachdem diese 2020 leider pandemiebedingt abgesagt werden mußte sehen wir nun gute Chancen, daß sie zustande kommt,
wenngleich eine genaue Aussage über die dann geltenden Bedingungen beim besten Willen noch nicht möglich ist.
Unter dem Titel Euro-Musique 2022 treffen sich am 28. Juni 2022 zum 21. Mal vokale und
instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen
Begegnung. Träger dieser Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg
gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-
Württemberg (organisatorische Umsetzung: ZSL Außenstelle Ludwigsburg). Eingeladen
werden Ensembles mit insgesamt etwa 3.000 musizierenden Jugendlichen aus den Regionen
des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.
In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet die
Landesmusikjugend BW musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern der Haupt-, Werkreal-,
Real- und Gemeinschaftsschulen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen 5-tägigen Kompaktkurs an,
der den Jugendlichen ermöglicht, unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu
sammeln und fachliche Kompetenzen zu entwickeln.
Die Ausbildung findet in der Bundesakademie Trossingen, Hugo-Herrmann-Str. 22, 78647 Trossingen, am nachfolgenden Terminen statt:
Phase: 14. 18.02.2022
Die Anmeldung ist unter www.lis-in-bw.de bis zum 30.11.2021 möglich.
Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und
beruflichen Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Realschulen,
die mit Abschluss des laufenden Schuljahres mindestens 15 Jahre alt sind,
gerne musizieren und Vorerfahrungen (vokal und/oder instrumental) haben,
gut mit Menschen umgehen können und gerne Verantwortung übernehmen.
Die Ausbildung findet in der Bundesakademie Trossingen, Hugo-Herrmann-Str. 22, 78647 Trossingen, an den nachfolgenden Terminen statt:
Die Anmeldung ist unter www.lis-in-bw.de. Achtung! Es sind noch Plätze frei! So möchten wir trotz des verstrichenen Anmeldezeitraums interessierte Jugendliche zur Teilnahme ermutigen.
Die Kosten betragen pro Teilnehmer/in € 130,00.
Kinder- und Jugendgruppen betreuen und leiten -
2022 werden fünf Online-Schulungen zur Qualifizierung für
die Jugendleiter*Innen-Card angeboten. Die Kurse finden jeweils in einem
Zeitraum von sechs Wochen an je zwei Abenden pro Woche statt.
Dazu kommt ein Präsenztermin, der mit den Teilnehmern
gemeinsam abgestimmt wird.
Folgende Themen sind geplant: Dirigieren
Ein ganzes Orchester leiten, unvorstellbar?
Wir lernen die Basics, um einmal selbst den Dirigierstab in die Hand nehmen zu können. Latin-Percussion
Gemeinsam entdecken wir die Geheimnisse der lateinamerikanischen Rhythmen auf typisch
afro-cubanischen und afro-brasilianischen Percussion-Instrumenten (z.B. Congas, Claves, Güiro...). Musikproduktion
Musik ist unsere Leidenschaft und wir hören sie gerne. Doch wie wird die Musik aufgenommen und
welches Equipment benötigen wir dazu? Hier lernst du die wichtigsten Grundlagen, welche für
eine Musikproduktion nötig sind! Orchesterspiel
Endlich wieder zusammen musizieren - in vier Tagen studieren wir verschiedene Orchesterstücke für
das große Finale am Abschlusstag ein.
Die Ausbildung findet in der Bundesakademie Trossingen, Hugo-Herrmann-Str. 22, 78647 Trossingen, vom 19.-22.April 2022 statt:
Für junge Musiker*Innen zwischen 10 und 26 Jahren,
die Akkordeon, Mundharmonika, Melodica, Keyboard, Klavier oder Schlagzeug spielen.
Erste CD "Magische Momente" des Bezirksorchester Staufen jetzt bei Amazon erhältlich!
Das Bezirksorchester Staufen gibt es jetzt auch auf CD käuflich zu erwerben,
u.a. bei Amazon.
Unter AmazonMusic ist jetzt auch eine prima Vorhörfunktion verfügbar.
Natürlich erhält jeder Spieler und Mitwirkende ein Freiexemplar,
(falls irgendjemand seines noch nicht bekommen haben sollte bitte beim Bezirksvorsitzenden von Staufen E.Schwenk melden).
Man kann die CDs selbstverständlich auch bei allen Veranstaltungen des Bezirksorchesters und des DHV-Bezirks direkt erwerben.
In der aktuellen Ausgabe der "Harmonika International" 01/2021 sind auch das Orchester Concave und das Bezirksorchester Staufen mit
der CD-Einspielung "Magische Momente" aus 2018 an prominenter Stelle im Heftschwerpunkt "Das moderne Akkordeon-Orchester" vertreten.
Bezirks-Jugendorchester 2020
Bereits seit 2011 haben wir mit dem Bezirksorchester Staufen ein regelmäßiges vereinsübergreifendes Projektorchester geschaffen,
das allen engagierten Akkordeonisten aus der Region die Möglichkeit bietet, auch anspruchsvolle Werke in einem größeren Rahmen
zu erarbeiten und den musikalischen Horizont zu erweitern.
Bereits seit einigen Jahren kooperieren wir dabei mit unserem Nachbarbezirk Stuttgart-Ludwigsburg, dessen Aktive ebenfalls herzlich
zur Mitwirkung eingeladen sind und dies auch ausgiebig wahrnehmen.
Nun möchten beide Bezirks diese überaus erfolgreiche Maßnahme ergänzen und erneut speziell für jugendliche Akkordeonisten ein
vergleichbares Gemeinschaftsorchester schaffen, bei dem die Auswahl an Dozenten, Literaturauswahl, Probenplanung und nicht zu letzt
das überfachliche Rahmenprogramm stärker an den Wünschen und Bedürfnissen junger Akkordeonisten ausgerichtet sind.
Erste Auftritte waren beim Jahreskonzert des Handharmonika-Spielrings Stuttgart-Möhringen sowie bei der Umrahmung der Preisverleihung
beim Landesmusiktag 2018 im wunderschönen neuen Konzertsaal des FILUM Filderstadt.
Mit großer Freude darf ich daher die beiliegende Ausschreibung zum 3.Bezirks-Jugendorchester des Bezirks Stuttgart-Ludwigsburg
verteilen und auch die Interessenten aus dem DHV-Bezirk Staufen ausdrücklich zu reger Beteiligung auffordern. Es wäre schön,
wenn wir zukünftig auch im Bereich der Nachwuchsförderung regelmäßig ein leistungsstarkes Gemeinschaftsorchester vorweisen könnten.
Neue Akkordeonschule von Christine Fischer-Fahs und Alexander Jekic
Es tut sich Erfreuliches, und die Akkordeonisten aus dem DHV-Bezirk Staufen sind mal wieder ganz vorne mit dabei - diesmal im
Bereich der Unterrichtsliteratur.
Christine Fischer-Fahs aus Baltmannsweiler ist Insidern bereits seit vielen Jahren als renommierte Akkordeonlehrerin und
Dozentin von D-Lehrgängen ein Begriff.
Als treibende Kraft der Jugendausbildung beim Akkordeon-Orchester Baltmannsweiler, aber auch als Dirigentin von Jugend- und
Erwachsenenorchestern, als Jurorin bei Jugendwettbewerben und nicht zuletzt als gefragte Dozentin bei fachlichen Weiterbildungsmaßnahmen
für Kinder und Jugendliche (z.B. D-Lehrgänge) verfügt sie über einen unvergleichlichen Erfahrungsschatz, wie Kinder und Jugendliche
zu Erfolgen am Akkordeon motiviert und geführt werden können. Dies haben ihre Schüler nicht zuletzt mit herausragenden Ergebnissen
bei Wettbewerben und tollen Konzertvorträgen immer wieder bewiesen.
Wir hoffen, daß diese Entwicklung alle ausbildenden Vereine und Musikschulen des Bezirks bei der Gewinnung vieler neuer,
hochmotivierter Akkordeonschüler unterstützen kann.
Fördermittel für innovative Musikvermittlung
Beethoven...anders ist ein Förderprogramm.
für Musikvermittlungsprojekte, die Facetten des
Lebens und Schaffens Ludwig van Beethovens
thematisieren. Zugleich ist Beethoven...anders
auch noch ein Wettbewerb: nach ihrer Förderung
gewinnen die besten Projekte Geldpreise.
Mit Beethoven...anders soll Beethovens Wirken anlässlich seines 250. Geburtstags für eine junge Generation zeitgemäß
aufbereitet und vermittelt werden. Für entsprechende Projekte können Chöre und Orchester aus den Strukturen des
Amateurmusizierens in Deutschland bis zum 15. Dezember 2019 Fördermittel beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) beantragen.