|
|
In Staufen
unterwegs |
Dieser Ausflugstip von uns kommt aus der südlichen
Grenze unseres Bezirkes.
Wer ein interessantes Ausflugsziel in unserem Bezirk kennt, kann mir
ja schreiben (Adresse s.u.)!
Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden
Adresse:
|
Aichelberger Straße 90
73271 Holzmaden
Telefon 07023 / 2873
Telefax 07023 / 4618
E-mail: hauff@urweltmuseum.de
Homepage des Urweltmuseums
|
Öffnungszeiten:
|
Ganzjährig
Dienstag bis Sonntag
9 - 17 Uhr
Montags und an folgenden Feiertagen geschlossen: 24./25.12.,
31.12. und 1.1.
Sollte ein Feiertag auf einen Montag fallen, ist das Museum an diesem Tag geöffnet (ausgenommen 24. und 31. Dezember).
|
Eintrittspreis:
|
(Stand April 2019)
Erwachsene € 7,--
Gruppen ab 20 Personen € 6,50
Schwerbehinderte € 5,00
Schüler / Studenten € 4,00
Kinder ab 3 Jahre € 2,00
Gruppen ab 15 Personen € 3,50
Es wird eine Anmeldung von Gruppen über 20 Personen empfohlen.
|
Führungen:
|
Persönliche Führungen bis maximal
40 Personen werden je nach Bedarf auf Fachpublikum, Laien und Kinder abgestimmt.
Dauer: 45 Minuten.
Kosten: in deutsch € 60,-- , in englisch € 80,--
Auf Wunsch und Voranmeldung von Gruppen bis 40 Personen werden frische Kuchen
in der Cafeteria vorbereitet.
|
Weitere
Highlights: |
Filmvorführung "Lebendige Urwelt" im Kinoraum
maximal 40 Personen
Dauer: 20 Minuten
Kosten: € 20,--
Der Besuch eines Schieferbruchs ist eine ideale Ergänzung zum Museumsbesuch.
Kontakt unter Mobil: 0173/9623907 oder Tel.: 07023/4703.
Öffnungszeiten:
- ab April bis Oktober
- Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- März und bis Mitte November
- Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Mitte November bis März
- geschlossen
Eintritt:
- Erwachsene 3,00 €
- Kinder 2,00 €
Werzeugverleih:
Hammer und Meißel nicht vergessen!
Können aber auch vor Ort ausgeliehen werden!
- Hammer und Meisel 1,50 €
- Hammer oder Meisel 1,00 €
E-mail: info@schieferbruch-kromer.de
Homepage des Steinbruches
|
Kinderprogramm:
|
Für einen Kindergeburtstag im Museum gibt
es ein spannendes Saurierprogramm, bei dem gebastelt, gemalt, spielerisch
gelernt (Beispiel: Museums-Quiz) und ein Videofilm angeschaut werden kann.
Die Kinder werden angeleitet und betreut.
Alter: 8 bis 10 Jahre
Gruppengröße maximal 12 Kinder
Dauer: ca. 1,5 Stunden im Museum
Kosten: € 75,-- zusätzlich zum Eintrittspreis
|
Über das Museum:
|
Das 1993 neu gestaltete Museum Hauff ist
mit 1000 qm Ausstellungsfläche Deutschlands größtes privates
Naturkundemuseum.
Hier sind Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Krokodilsaurier, Flugsaurier, Fische,
Seelilien, Ammoniten und Belemniten zu sehen - die besten Fossilien, die
in den vergangenen 100 Jahren in den Schieferbrüchen rund um Holzmaden
gefunden wurden.
In der großen Museumshalle sind die verschiedenen Schichten des Posidionienschiefer
naturgetreu nachgebaut. Wie in einem gigantischen Geschichtsbuch der Urwelt
sind die für jede Schicht typischen Fossilien zu sehen. Schautafeln
erklären die Geologie des Schwäbischen Juras.
Lebensgroße Modelle von Sauriern, Dioramen, Schautafeln, Videofilme
und Animationen geben Aufschluß über das Leben im Jurameer. Und
auch darüber, wie die toten Saurier im Schlammgrund dieses Meeres eingebettet
und zu Fossilien geworden sind, wie man diese im Schieferbruch findet und
schließlich in der Museumswerkstatt präpariert.
Während in den Räumen des Museums vor allem die Meeresbewohner
der Jurazeit zu sehen sind, gehört der Park den Landbewohnern des Erdmittelalters
- den Dinosauriern. Acht lebensgroße Nachbildungen lassen das Freigelände
zum Dinopark werden, zu einem wissenschaftliches Abenteuer direkt vor der
Haustür. Jung-Forscher können dort selbst auf die Jagd gehen: In
einem nachgebildeten Grabungsfeld ist ein Saurier unter Sand verborgen. Mit
etwas Spürsinn und Geduld kann er freigelegt werden.
Alle Versteinerungen des Museums stammen aus der Werkstatt der Paläontologen-
und Präparatoren- Familie Hauff. In bereits drei Generationen wurde
die Präparationstechnik immer weiter perfektioniert. Selbst feinste
fossile Strukturen können heutzutage aus dem Schiefergestein freigelegt
werden. Ihre Präparate sind in Museen der ganzen Welt zu sehen. Und
jedes neue Stück ist ein weiterer Puzzlestein zum Verständnis der
Urwelt.
|
Anfahrts-
beschreibung:
|
Das Museum Hauff liegt etwa 40 Kilometer südöstlich
von Stuttgart direkt an der A 8 Stuttgart-Ulm. Sie erreichen es entweder
über die Ausfahrt Kirchheim/Teck Ost oder die Ausfahrt Aichelberg.
Tip: Folgen sie einfach den Museums-Wegweisern.
|
|
Anfahrtskizze zum Museum
|
Ohne Gewähr
|